Flockenstieliger Hexenröhrling, Flocki, Zigeuner
|
Fast alles über Pilze (Bücher, DVD u.a.) |
||||||
![]() Gute Tarnung im Herbstlaub: Suchen Sie die 3 kleinen Flockis und den Steinpilz. |
|||||||
Verwechslungsgefahr besteht mit dem ungenießbaren Netzstieligen Hexenröhrling und dem giftigem Satansröhrling. Der aber hat einen sehr hellen Hut. Der Hexenröhrling ist sehr standorttreu. Man findet ihn Jahr für Jahr zur gleichen Zeit an der gleichen Stelle vornehmlich unter Eichen und Buchen. Er ist fest und selten madig. Bei älteren Exemplaren fängt der Madenbefall in den Röhren an.
Bilder: Flockenstieliger Hexenröhrling (ohne Netzgitter! Sonst giftig!) Der Pilz hat gelbes Fleisch. Beim Durchschneiden läuft es aber sehr schnell blau an, unmittelbar hinter dem Messer!
|
|||||||
Es geht auch größer!Am 13.10.2012 unweit des Haltepunktes Hamburg-Tonndorf in einem Wäldchen mit 32 grün beschrifteten Bäumen unter einer Gruppe alter Buchen habe ich diesen großen Hexenröhrling gefunden. Die 32 Bäume sollen vermutlich alle gefällt werden. Hamburg braucht Platz für den Wohnungsbau. Hoffentlich warten sie wenigstens die Schonzeit ab und fällen erst ab November. Aber für Bäume kennen sie keine Gnade! Auf dem ersten Bild sieht der Hexenröhrling nicht gerade groß aus. Da steht er noch unter der Buchengruppe und ist von Laub umgeben. Er wiegt aber immerhin 811 g, hat einen Stieldurchmesser von 8 cm, und der Hut bingt es auf 21 cm Durchmesser. Er ist nicht madig. Lediglich Nacktschnecken hatten sich auf dem Hut gütlich getan. Auf dem Baumstubben liegend erkennt man schon eher seine Größe. Dort liegt er aber nur, weil ich besseres Licht zum Fotografieren brauchte. Wenn der Hexenröhrling madig ist, dann meistens nur im Röhrenfutter. Seine Größe hat er wohl dem vielen Regen der letzten Wochen zu verdanken. Von 7 Hexenröhrlingen gab es diese Mahlzeit. Beste Qualität, keine Maden. Abfall war eigentlich nur das Moos rechts neben dem Teller. Edel hat nicht mitgegessen. Der Hexenröhrling ist ihr suspekt. Er hat viel zu viele Warnfarben, das sollte man beachten, meint sie. Bei Wikipedia hat sie nachgelesen und auch an anderen Stellen im Web gesucht. Hoffentlich ist es nicht der Satanspilz! Nein, ist er nicht, denn der hätte einen hellen Hut. Und der andere mit dem netzartigen Stiel, der auch giftig ist??? Nein, der Netzstielige Hexenröhrling ist es auch nicht. |
|||||||
FINGER WEG VON UNBEKANNTEN PILZEN! |
|||||||
www.bestecasinoapp |